Stimuli entstehen im Spannungsfeld von Wünschen. Sie lenken menschliches Handeln auf einen erstrebten Soll-Zustand hin. Es gibt eigenständige und heteronome Motivation. Heteronom, anonymgesteuert sind die häufigsten Lernmotivationen im Rahmen mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes.
Lernerfolg
Lernerfolg durch Motivation der Eltern
- Kategorie: Lernerfolg
- Zugriffe: 55
Perspektiven des Denkens
- Kategorie: Lernerfolg
- Zugriffe: 56
Rezeption von Systemen
Eine Präsenz, ein Etwas, ist keineswegs per se ein System, statt dessen das, welches wir als System deklarieren, und das, welches wir als Teil evaluieren, hängt von unserer Rezeption ab.
Lernerfolg durch richtige Motivation
- Kategorie: Lernerfolg
- Zugriffe: 56
Motivationen entbrennen im Spannungsfeld von Wünschen. Sie lenken humanes Handeln auf einen bezweckten Soll-Zustand hin. Es gibt autonome und heteronome Motivation.
Heteronom, fremdgesteuert sind die meisten Lernmotivationen im Verhältnis mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes.
Selbstlenkende Neigung - Intelligenzerrungenschaft
- Kategorie: Lernerfolg
- Zugriffe: 57
Die Reifung der Persönlichkeit ist ein eingliedernder Hergang, das bedeutet: die daran involvierten Kriterien stehen in enger mutualer Interaktion. Im einzelnen Bestehen können die wechselvollen Faktoren nichtsdestotrotz eine unterschiedlich bedeutende Wichtigkeit haben:
Anlage (Gene)
Weiterlesen: Selbstlenkende Neigung - Intelligenzerrungenschaft